Seit der Einführung des Glücksspielstaatsvertrags 2021 in Deutschland unterliegt der Markt für Sportwetten strengeren Regulierungen. Ein zentrales Element dieser Regulierung ist das sogenannte OASIS-Spielerregister, das zur Suchtprävention und zum Spielerschutz eingeführt wurde. Doch immer häufiger stößt man im Internet auf Angebote für Sportwetten ohne OASIS. Was hat es damit auf sich, und welche Risiken und Chancen ergeben sich daraus für Spieler?
Was ist das OASIS-System?
OASIS (Onlineabfrage Spielerstatus) ist ein zentrales Sperrsystem, das von der deutschen Glücksspielaufsicht betrieben wird. Ziel ist es, gefährdete Spieler zu schützen und Spielsucht zu bekämpfen. Wer sich selbst sperrt oder von einem Anbieter gesperrt wird, kann bei keinem lizenzierten Anbieter in Deutschland mehr spielen – auch nicht bei anderen Plattformen, die dem System angeschlossen sind.
Was sind Sportwetten ohne OASIS?
Unter „Sportwetten ohne OASIS“ versteht man Angebote von Buchmachern, die nicht an das deutsche Sperrsystem angeschlossen sind. Diese Anbieter verfügen oft über eine Glücksspiellizenz aus dem Ausland – zum Beispiel aus Curaçao, Malta oder Gibraltar – und unterliegen damit nicht den deutschen Regelungen.
Solche Anbieter ermöglichen es auch gesperrten Spielern, weiterhin Sportwetten abzugeben. Sie bieten oft weniger Einschränkungen, z. B.:
- Keine monatlichen Einzahlungslimits (wie z. B. 1.000 € in Deutschland)
- Kein verpflichtendes OASIS-Sperrsystem
- Weniger Identitätsprüfungen
- Größeres Wettangebot oder höhere Quoten
Vorteile von Sportwetten ohne OASIS
- Mehr Freiheit für Spieler
Spieler entscheiden selbst, ob und wie viel sie wetten möchten – ohne staatliche Eingriffe. - Internationale Anbieter mit attraktiven Boni
Viele nicht-deutsche Wettanbieter bieten lukrative Willkommensboni oder Cashback-Aktionen. - Größeres Wettangebot
Einige internationale Plattformen haben ein breiteres Portfolio an Sportarten, Live-Wetten und Spezialwetten.
Risiken und Nachteile
- Kein Schutz durch deutsche Behörden
Bei Problemen mit der Auszahlung oder dem Kundenservice haben Spieler oft keine rechtlichen Mittel in Deutschland. - Erhöhtes Suchtpotenzial
Ohne OASIS-Schutz kann es für suchtgefährdete Personen leichter sein, die Kontrolle über ihr Spielverhalten zu verlieren. - Fragwürdige Anbieter
Nicht alle ausländischen Buchmacher sind seriös. Ohne klare Regulierung ist es schwer, die Vertrauenswürdigkeit einzuschätzen.
Ist das legal?
Die Nutzung von Sportwetten ohne OASIS bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone. Für Spieler ist der Einsatz bei ausländischen Anbietern nicht ausdrücklich verboten – wohl aber das Anbieten solcher Dienste ohne deutsche Lizenz. Das bedeutet: Der Anbieter handelt unter Umständen illegal, der Spieler selbst muss jedoch in der Regel keine strafrechtlichen Konsequenzen fürchten.
Worauf sollte man achten?
Wenn man sich für einen Wettanbieter ohne OASIS entscheidet, sollte man:
- Auf eine gültige EU-Lizenz achten (z. B. aus Malta)
- Bewertungen und Erfahrungen anderer Nutzer lesen
- Die AGB gründlich prüfen
- Verantwortungsbewusst wetten – am besten mit eigenem Einsatzlimit
Fazit
Sportwetten ohne OASIS bieten mehr Freiheiten, bringen aber auch höhere Risiken mit sich – besonders für Personen, die sich bewusst aus Selbstschutz gesperrt haben. Wer sich dennoch für einen solchen Anbieter entscheidet, sollte dies bewusst und verantwortungsvoll tun und genau prüfen, ob der jeweilige Buchmacher seriös ist. Der Spielerschutz darf trotz größerer Freiheit nicht aus dem Blick geraten.