9am - 8pm
380 Albert St, Melbourne

HPHT-Diamanten: Wie High-Tech echten Glanz erschafft

HPHT-Diamanten sind eine faszinierende Innovation der modernen Diamantindustrie. Doch was steckt hinter dem Begriff „HPHT diamant“ und warum werden immer mehr Diamanten auf diese Weise hergestellt?

Was bedeutet HPHT?

HPHT steht für High Pressure High Temperature – zu Deutsch: hoher HPHT diamant und hohe Temperatur. Dieses Verfahren imitiert die natürlichen Bedingungen, unter denen Diamanten tief im Erdmantel über Millionen von Jahren entstehen. Im Labor werden diese extremen Bedingungen in speziellen Pressen künstlich erzeugt, um Diamanten in vergleichsweise kurzer Zeit zu züchten.

Wie funktioniert das HPHT-Verfahren?

Beim HPHT-Verfahren wird ein kleiner Diamantkeim – oft ein winziger natürlicher Diamant oder ein bereits synthetischer Kristall – in eine Presse eingesetzt. Unter enormem Druck von etwa 50.000 bis 70.000 Atmosphären und Temperaturen von über 1.500 °C beginnt Kohlenstoff zu kristallisieren und bildet Schicht für Schicht einen neuen Diamanten.

Die drei gängigsten Pressentypen für HPHT sind:

  • Belt-Pressen
  • Cubic-Pressen
  • Bars-Pressen

Jede Methode hat ihre Besonderheiten, Ziel ist jedoch immer die gleiche: einen hochwertigen, reinen Diamanten zu erschaffen.

Wofür werden HPHT-Diamanten genutzt?

HPHT-Diamanten werden sowohl als Schmucksteine als auch für industrielle Zwecke produziert. Dank ihrer Härte eignen sie sich perfekt für Werkzeuge zum Schneiden, Schleifen oder Bohren. Im Schmuckbereich überzeugen sie durch ihre Brillanz und Reinheit – optisch sind sie von natürlichen Diamanten nicht zu unterscheiden.

Darüber hinaus kann das HPHT-Verfahren auch genutzt werden, um die Farbe natürlicher Diamanten zu verbessern oder zu verändern. Manche farbige Diamanten, z. B. blaue oder gelbe, verdanken ihre außergewöhnlichen Töne einer HPHT-Behandlung.

Vorteile von HPHT-Diamanten

Echte Diamanten: HPHT-Diamanten bestehen aus reinem Kohlenstoff – sie sind keine Imitate, sondern echte Diamanten.
Umweltfreundlicher: Sie benötigen keine aufwendigen Minenarbeiten, was Ressourcen und Natur schont.
Preisvorteil: HPHT-Diamanten sind oft günstiger als natürliche Diamanten mit vergleichbarer Qualität.
Farbanpassung: Auch Farbkorrekturen bei natürlichen Steinen sind möglich.

Gibt es Unterschiede zu CVD-Diamanten?

Ja. Neben HPHT gibt es das CVD-Verfahren (Chemical Vapor Deposition). Hierbei werden Diamanten Schicht für Schicht aus Kohlenstoffgasen abgeschieden. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile: HPHT-Diamanten entstehen oft schneller und eignen sich gut für farbige Steine, während CVD-Diamanten meist besonders rein und klar sind.


Fazit

HPHT-Diamanten sind ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie moderne Technologie der Natur nachempfunden wird, um hochwertige Edelsteine zu erzeugen. Für Käufer, die nachhaltigen, ethischen und dennoch funkelnden Schmuck suchen, sind sie eine glänzende Alternative zum klassischen Minendiamanten.